Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkt Bonn
Massive Substanzschädigung durch Kürzungsbeschlüsse
Drohungen mit Unschuldsmiene
Rundfunkchöre und Orchester im Visier der Medienpolitik
Relevanter Sender?
Nicht Kontinuität, sondern Brüche
Über die Barockoper und ihre Wiederentdeckung
Was vom „Tanzplan“ übrig bleibt
Hortensia Völckers und Madeline Ritter im Gespräch mit Dorion Weickmann

Portrait
Ich kam mir wie ein Instrument vor
Ein Gespräch mit der Nono-Sängerin Susanne Otto

Berichte
Wartburg im Gaskessel
„Tannhäuser“ und der „Ring für Kinder“ in Bayreuth
Botschaft des Göttlichen
Messiaens „Saint François d’Assise“ in München
Spektakuläres in Bregenz
„Achterbahn“ und „André Chénier“
Erfolgreicher Intendant für ein Jahr
Opernimpressionen von den Salzburger Festspielen
Im Treibhaus der Gefühle
Junge Oper Schloss Weikersheim mit „Così fan tutte“

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Landesbühnen Sachsen: Offener Brief der Künstlergewerkschaften – Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2011/2012

 

Berichte

Botschaft des Göttlichen

Messiaens „Saint François d’Assise“ in München · Von Marco Frei

Bei Olivier Messiaen geht es nicht einfach um Farben. Wenn eine Interpretation glückt, erwachsen Schatten. Wenn etwas nur laut oder bombastisch ist, mag es einen Effekt haben, aber die Idee geht verloren. Fehlt die richtige dynamische Balance, wird es dick – es fehlt die Transparenz, Details versickern. Erst mit der richtigen Balance kommt die klangliche und farbliche Flexibilität, das natürliche Farbenspektrum.“ Das sagte Kent Nagano 2008 auf Nachfrage, als der 100. Geburtstag von Messiaen begangen wurde.
Nun hat Nagano an der Bayerischen Staatsoper die – überfällige – Münchner Erstaufführung von Messiaens einziger Oper „Saint François d’Assise“ geleitet und sich dabei selber um ein Vielfaches übertroffen. Das darf man gut und gerne als kleine Sensation bezeichnen, denn eigentlich ist der Münchner Staatsopern-GMD schon längst als „der“ Messiaen-Experte etabliert. Tatsächlich verdankt er dem 1992 verstorbenen französischen Komponisten und Organisten den Beginn seiner Weltkarriere. Rückblick auf die 1970er-Jahre: Mit dem Berkeley Symphony Orchestra realisiert Nagano einen ersten Messiaen-Zyklus.

 
Aktionisten, Chor der Bayerischen Staatsoper , Bayerisches Staatsorchester in Messiaens „Saint François d‘Assise“. Foto: Wilfried Hösl
 

Aktionisten, Chor der Bayerischen Staatsoper , Bayerisches Staatsorchester in Messiaens „Saint François d‘Assise“. Foto: Wilfried Hösl

 

Nagano wird 1983 von Messiaen nach Paris eingeladen, um dort von dem Großmeister der Moderne unterrichtet zu werden. „Wir sind deine europäischen Eltern“, soll das Ehepaar Messiaen gesagt haben. Kurz darauf wirkte Nagano als Assistent von Seiji Ozawa bei der Uraufführung von Messiaens Musiktheater „Saint François d’Assise“ mit. Nagano selber leitete das Werk 1998 bei den Salzburger Festspielen. Diese Produktion liegt als Live-Aufnahme auch auf CD vor (Deutsche Grammophon).

In München wurden Messiaens farbliche, harmonische und rhythmische Erfindungen noch zwingender und zugleich konziser durchdrungen, ohne jedoch dem bloßen Effekt zu verfallen. Über fünf Stunden hat Nagano mustergültig verlebendigt, was er – wie er 2008 formulierte – bei Messiaen als besonders wichtig erachtet: Das „natürliche Farbenspektrum“. Es war in München vom ersten bis zum letzten Klang allgegenwärtig. Auch die „Ondes Martenot“ – ein elektronisches Musikinstrument, das in den 1920er-Jahren entwickelt wurde – fügte sich derart schlüssig in den Gemeinklang ein, wie man dies nur selten erlebt.

Mit dem Bayerischen Staatsorchester und dem Staatsopernchor gelang Nagano musikalisch eine bleibende Aufführung, dies war ein historischer Moment. Man wurde Zeuge, wie ein klanglicher Organismus zu leben begann, wie tief hineingeleuchtet wurde in das Innenleben von harmonischen und formalen Strukturen. Dabei glühte Naganos Interpretation vor Liebe zu dieser Musik. Leider konnten die beiden Hauptsolisten Paul Gay (Franziskus) und Christine Schäfer (Engel) dieses hohe Niveau nicht erreichen.

Sicher, gerade die Partie des Franziskus ist äußerst tückisch. Zuweilen wirkte Gays Stimme etwas gepresst, wohingegen Schäfers Timbre zwar die luzid-transparente Verklärung hörbar machte, im Piano aber etwas dünn blieb. Dafür war die Inszenierung von Hermann Nitsch besser, als der Buhsturm suggerierte – zumal dieses Musiktheater nur schwer umzusetzen ist. Einerseits erwachsen nämlich aus der farblich und rhythmisch vielfältigen Musik durchaus bilderreiche Assoziationen, andererseits ist die Handlung der Oper abstrakt – es geht um die Botschaft des Göttlichen.

Natürlich bediente der Österreicher Nitsch einmal mehr sein Orgien-Mysterien-Theater: Auf Videos wurde sich in Blut und Fleisch gesuhlt – allerdings vor allem dann, wenn Franziskus von Irrtum und Dunkelheit sang. Leider aber fiel Nitsch zur Vogelpredigt nicht mehr ein, als das Bild „Der einsame Baum“ von Caspar David Friedrich einzublenden. Dass Friedrichs Kunst reich an religiöser, auch existentialistischer Symbolik ist, das ist freilich kein Geheimnis. Wenn aber aus der berühmten Eiche im Bildvordergrund bunte Vogelanimationen flattern, ist das doch etwas plump und platt.

Apropos Religiosität: Wenn man Nagano fragt, wie wichtig der katholische Glaube für Messiaen war, erzählt er eine Anekdote, die ganz besonders gut zu „Saint François d’Assise“ passt. „Auf Meisterkursen kam ständig die Frage: ‚Maestro Messiaen, muss man glauben, um Ihre Musik verstehen zu können?‘ Er hat eine Frage gerne mit einer anderen beantwortet, hier: ‚Würden Sie diese Frage auch Johann Sebastian Bach stellen?‘“ Dieses Bekenntnis kulminiert in Messiaens Meisterwerk „Saint François d’Assise“.

Marco Frei

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner