Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte: Situation deutscher Theater
Brandmeldungen von Cottbus bis Schwerin
Fest am Haus oder Karriereplanung?
Der Rückzug Christian Thielemanns
Das Friedenspotential der Musik
Daniel Barenboim erhielt Wolf-Preis
Von Kindesbeinen an
Chorklassen: Ein Konzept für eine Zukunft mit Gesang
Opernchöre werden aktiv
Über Projekte in Bremerhaven und Kiel

Portrait
Bayreuth ist erst der Anfang
Ein Gespräch mit dem Regisseur Christof Schlingensief
Diätküche beim Konditor
Das Staatsballett Berlin stellt sich vor

Berichte
Abgesang auf ein Jahrhundert
Friedrich Cerhas „Der Rattenfänger“ in Darmstadt
Oper mit Startschwierigkeiten
„Flight“ von Jonathan Dove in Leipzig
Gebrochene Rest-Klassik
Münchner Ballettwoche
Von Film- zu Opernhelden
Ludger Vollmers „Paul und Paula“ in Nordhausen
Welterlösung aus Fantasialand
Matthus’ „Unendliche Geschichte“ in Weimar

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Beitragsanpassung // GVL-Nachweis 2003: Abgabetermin beachten // Beitragsordnung der VdO lt. § 8 der Satzung // Wir gratulieren //

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2004
Spielpläne 2003/2004
Festspiel-Vorschau 2004

 

Berichte

Abgesang auf ein Jahrhundert

Friedrich Cerhas „Der Rattenfänger“ in Darmstadt · Von Andreas Hauff

Aus einem Hohlweg taucht er auf, ein fahrender Musikant in der Stadt Hameln. Noch weiß er nicht, dass man ihn später den Rattenfänger nennen wird. Er singt, erst unbegleitet in kurzen diatonischen Phrasen, dann weiter ausgreifend in chromatischen Intervallen. Kam da nicht ein unheimliches Rascheln von unten? Dezent setzt eine Gitarre ein, weitere Instrumente gesellen sich zu dem Lied: „In diese Stadt verschlagen, in der ich nichts verloren hab’, fällt es mir ein zu fragen: Was sucht ein Mann in einer Stadt, in der er nichts verloren hat?“

 
 

Beeindruckend: Morenike Fadayomi als Rikke, John Pierce als Rattenfänger. Foto: Cornelia Illius

 

Zum ersten Mal überhaupt seit der Uraufführung beim Steirischen Herbst in Graz 1987 hat das Staatstheater Darmstadt in Kooperation mit den Wiener Festwochen Friedrich Cerhas zweite Oper „Der Rattenfänger“ auf die Bühne gebracht. Vor der Aufführung konnte man sich fragen, ob der Komponist mit dem Rückgriff auf Carl Zuckmayers fast vergessenes Schauspiel von 1975 nicht einem überholten Konzept von Literaturoper gefolgt ist, und zudem an der ästhetischen und literarischen Qualität der Vorlage zweifeln. Doch der suggestive Einstieg auf der Darmstädter Bühne drängt die Bedenken zurück. Was sich dann in beinahe dreieinhalb Stunden auf Hartmut Schörghofers Bühne, in Operndirektor Friedrich Meyer-Oertels Inszenierung und unter GMD Stefan Blunier am Pult des Darmstädter Orchesters entfaltet, erweist sich als ein einziges großes Plädoyer für die Qualität und die Bedeutung des Werkes. Und man erlebt den Glücksfall, dass auf der Bühne alle Mitwirkenden sängerisch und darstellerisch gleichermaßen überzeugen.

Schon in seinem Kommentar zur Uraufführung hat Cerha die „Problemvernetzung“ als die eigentliche Qualität seiner Vorlage benannt; und mit Hingabe entfaltet er auch musikalisch die komplexe Handlung: Erst allmählich erkennt die Titelfigur (beeindruckend: John Pierce) die verfahrene Situation in der mittelalterlichen Stadt. Sie ist gespalten in Arm und Reich, untere und obere Stadt. Die Elenden sind heruntergekommen und brutalisiert, die Wohlhabenden gierig und korrupt. Der Stadtregent (Thomas J. Mayer) duldet die bedrohlich wachsende Rattenplage, um seine Getreidespekulationen zu fördern und einen Anlass zum Losschlagen gegen die erwarteten Unruhen zu bekommen. Die Jugend der Stadt sieht keine Perspektive; in ihren wenigen freien Stunden treffen sich die jungen Leute im Stadtgraben, wo sie herumlungern, räsonieren, tanzen, geheime Rauschmittel probieren und ihre Aggressionen an Schwächeren abreagieren. Auf die Kirche als moralische Instanz ist kein Verlass. Dem aufrechten weisen Stadtdekan (Horst Schäfer) steht der verschlagene mächtige Stiftspropst (Friedemann Kunder) gegenüber: Warum soll man nicht die aufsässige Bevölkerung als Arbeitssklaven in den Osten verkaufen?

Zwei Figuren bewegen sich zwischen den beiden Lagern: der obskure, intrigante Hostienbäcker (Wojciech Halicki), Zuträger des Stadtregenten, und der Kleine Henker (Hans Christoph Begemann), ein geradliniger kleiner Beamter, der ohne viel Nachdenken seine schmutzige Pflicht tut. Zwei Frauen hat es der exotisch wirkende Fremdling angetan: Rikke (Morenike Fadayomi), der Pflegetochter des Kleinen Henkers, auf deren Zuneigung er sich allmählich einlässt, und Divana (Jennifer Barrette Arnold), der schönen Frau des Stadtregenten, deren Machtspiele und innere Kälte er rasch durchschaut. Erst durch diese Begegnungen wird er sich der Macht seiner Musik und seiner Ausstrahlung bewusst, und es gelingt ihm, die Ratten in die Weser zu locken. Für Divana muss er privat zum Tanz aufspielen; als sie sich im Tanzrausch zu Tode getanzt hat, scheitert der geplante Aufstand gegen die betrügerische Stadtregierung. Die alarmierten Landsknechte schlagen die Rebellion brutal nieder, Rikke kommt zu Tode und nur die Selbstmorddrohung der beiden Kinder des Stadtregenten (Diana Tomsche-Beikircher und Marian Olszewski) rettet den Rattenfänger vor dem Galgen. Am Ende nötigen ihn die überlebenden Jugendlichen, sie aus Hameln weg in eine bessere Zukunft zu führen.

Was Zuckmayer Anfang der 1970er-Jahre zu Papier brachte, erscheint heute als illusionsloser Blick auf ein ziemlich verworrenes und verkorkstes 20. Jahrhundert. Man spürt in diesem Text zugleich das Nachbeben vergangener und das Wetterleuchten gegenwärtiger (und vielleicht zukünftiger) Katastrophen. Zudem ist „Der Rattenfänger“ ein Stück, das das ganze Spektrum der Wirkungen von Musik vorführt. Sie betört, verführt, mobilisiert, berauscht und tröstet, spricht Gefühle aus, charakterisiert Figuren und Situationen, setzt inhaltliche Akzente und malt auch, was man nicht sehen kann: Die Ratten in Winkeln und Löchern. Cerha hat es nicht nur geschafft, Alban Bergs „Lulu“ abzuschließen; er ist auch mit Erfolg auf dem Weg weitergegangen, den Berg mit seinen beiden Opern gewiesen hat.

Andreas Hauff

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner