Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Nur Kultur?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
How to Kulturfördergesetz in diesen Zeiten? – ein Erfahrungsbericht aus der Fachgruppe Musik in Berlin

Auf ein Wort mit…
„Kunst und Kultur schaffen Horte des Miteinanders“

„Interimszeit ist Chance, nicht Hemmschuh“
Daniel Morgenroth wird Intendant des im Neu- und Umbau befindlichen Mainfranken Theaters Würzburg

Jubel, Korrekturen, Lücken
Das Festjahr Johann Strauss 2025 in Wien und anderswo

Berichte

DDR-Vergangenheit und mitreissender Puls
Uraufführung von Ludger Vollmers Choroper „Rummelplatz“ in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz und Tanz-Parcours „Odyssee in C“

Mozart im Ausnahmezustand
Ein barrierefreier „Figaro“ für alle am Brandenburger Theater

Am verschwiegenen Rand der BRD
Sabri Tuluğ Tırpans Oper „Ganz unten“ nach Günter Wallraff beim Kunstfest Weimar

Gefallen(d)er Engel
Giacomo Puccinis Frauenschicksal „Manon Lescaut“ an der Oper Köln

Symbiose von Leidenschaft und Präzision
Will Humburg dirigiert Verdis „Nabucco“ in Bonn

Wozzeck im Serienformat
Wie zwei Wienerinnen die Oper neu erfinden

Grotesker Mummenschanz
Richard Wagners „Tannhäuser“ als Steinbruch am Theater Magdeburg

Kosmogonie als Kasperletheater
Paul-Georg Dittrichs Neuinszenierung von Wagners „Rheingold“ an der Oper Köln

Dystopie und Utopie
Tanztheater an den Kölner Bühnen: Sasha Waltz’ „Beethoven 7“

Zwischen Atem und Applaus
Die 6. Internationale Opernwerkstatt Waiblingen

Abbild oder Variation?
Die Semperoper auf einer Krypto-Briefmarke

Geschichte einer intensiven Beziehung
Eckart Kröplins Buch „Richard Wagner und Russland“

Darstellung neuen Körpergefühls
Ausstellung und Katalog „Tanz wird Kunst“ des Edwin Scharff Museums Neu-Ulm

Die Tragödie unserer Zeit
Neue DVD mit Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Ordentliche Bundesdelegiertenversammlung 2025 der VdO – Neues von der VddB

Service

Oper & Tanz 2025/06 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Berichte

Mozart im Ausnahmezustand

Ein barrierefreier „Figaro“ für alle am Brandenburger Theater

Das Brandenburger Theater will mit seiner neuesten Produktion – der letzten von Intendant Alexander Busche, der zum Berliner Theater des Westens wechselt – einen „barrierearmen“ Zugang zu Mozarts Opern bieten, „leicht und einfach“ soll der „Figaro“ sein, verständlich für möglichst viele Menschen in Brandenburg an der Havel und Umgebung. Grundlage dieser Fassung ist eine Übersetzung des Librettos Da Pontes in „einfache deutsche Sprache“ der Schauspielerin Elna Lindgens. Mozart soll „barrierefrei“, niederschwellig und quer durch alle Schichten der Gesellschaft leicht goutierbar sein. Alltagsdeutsch, Gossenjargon und der flapsige Umgangston heutiger Jugendlicher spiegeln sich im gesungenen Text und mehr noch in der stark vereinfachten, bloß kommentierenden Übertitelung. Zuweilen hat diese neue Textfassung etwas Verdummendes. Zur Erinnerung: Mozart schrieb seinem Vater, der ihn gelegentlich „wegen des sogenannten Populare“ ermahnt hatte, er schreibe „Musik für alle Gattungen von Leuten, – ausgenommen für lange Ohren nicht“.

Wolfgang Amadeus Mozarts „Figaro“ am Brandenburger Theater, Ensemble. Foto: Enrico Nawrath

Wolfgang Amadeus Mozarts „Figaro“ am Brandenburger Theater, Ensemble. Foto: Enrico Nawrath

Man war gespannt auf die Aufführung, denn sie wurde von Andreas Spering dirigiert. Seit 2023 ist er Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker. Diese spielten in kleiner Besetzung und hörbar inspiriert von historisch informierter Musizierpraxis, und zwar fulminant, um es gleich vorweg zu sagen. Man saß auf der Stuhlkante. Keine Sekunde herrschte Routine, Konvention oder gar Langeweile. Man erlebte Mozart im Ausnahmezustand, erregend und scharf zugespitzt in jedem Takt, so pointiert, dass sich die Musik gewissermaßen von selbst erklärte, in atemberaubendem Tempo, mit intelligenter Phrasierungskunst, ausgefeilten Orchester-Details und exzellenter Sängerbegleitung. Spering machte beispielhaft klar, was „die Geburt des Dramas aus dem Geist der Musik“ meint. Er machte aber auch die Revolutionsideen von Beaumarchais, auf den sich Mozarts Librettist Da Ponte berief, in der Musik hörbar. Sie animierte, ja trug die ganze Aufführung, egal was szenisch passierte.

Es geht im „Figaro“ ja um die Aufhebung adliger Privilegien und die Gleichstellung aller Untertanen, was wesentlicher Bestandteil der damaligen Innenpolitik war. Kaiser Joseph II. war schließlich Auftraggeber der Oper.

Nun ist Regisseur Alexander Busche kein Mann tiefschürfenden Regietheaters. Und so hat er sich im Wesentlichen der „Opera buffa“ und ihrer heiteren Oberfläche zugewandt, mit geradezu kindlicher Lust am Verkleiden und komödiantischen Spiel. Gabriele Kortmann hat ihm absurde, überzeichnete, bunte, ja ironische Kostüme entworfen, die dem Affen Zucker gaben. Es durfte gelacht werden. Busche hat das Stück als grelle Farce – mit leichter Hand und einer gewissen Freude an Travestie, die er in das Stück geschmuggelt hat – abschnurren lassen, ohne jeden regielichen Fingerzeig oder Kommentar. Chapeau!

Auch Busches Bühnenbild ist von schlichter und heiterer Anmutung: Es sind drei weiße Partyzelte, die mal von innen, mal von außen bespielt werden, variiert nur durch Blumengirlanden, Gartenplastiken oder Topfpflanzen. Mozarts Oper mutierte zur Kasperliade. So wenig der politische Charakter im Szenischen ersichtlich wurde, die „Revolution der Herzen“ wurde in oftmals anrührender Weise beglaubigt, vor allem durch ein handverlesenes, ausnahmslos junges Sängerensemble, aus dem die natürlich und herzlich singende Susanna von Ines Vinkelau und der naturburschenhafte Bass-Bariton Friedemann Gottschlich als Figaro herausragten. Geradezu sensationell war der Cherubino der blutjungen, aber mit imposantem und kultiviert geführtem Stimmmaterial aufwartenden Mezzosopranistin Johanna Bretschneider. Auch alle übrigen Solisten und der Extrachor Brandenburg (Leitung Karsten Drewing) waren überzeugend. Der Abend war ein Sängerfest und orchestrales Mozartglück.

Dieter David Scholz

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner