Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Nur Kultur?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
How to Kulturfördergesetz in diesen Zeiten? – ein Erfahrungsbericht aus der Fachgruppe Musik in Berlin

Auf ein Wort mit…
„Kunst und Kultur schaffen Horte des Miteinanders“

„Interimszeit ist Chance, nicht Hemmschuh“
Daniel Morgenroth wird Intendant des im Neu- und Umbau befindlichen Mainfranken Theaters Würzburg

Jubel, Korrekturen, Lücken
Das Festjahr Johann Strauss 2025 in Wien und anderswo

Berichte

DDR-Vergangenheit und mitreissender Puls
Uraufführung von Ludger Vollmers Choroper „Rummelplatz“ in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz und Tanz-Parcours „Odyssee in C“

Mozart im Ausnahmezustand
Ein barrierefreier „Figaro“ für alle am Brandenburger Theater

Am verschwiegenen Rand der BRD
Sabri Tuluğ Tırpans Oper „Ganz unten“ nach Günter Wallraff beim Kunstfest Weimar

Gefallen(d)er Engel
Giacomo Puccinis Frauenschicksal „Manon Lescaut“ an der Oper Köln

Symbiose von Leidenschaft und Präzision
Will Humburg dirigiert Verdis „Nabucco“ in Bonn

Wozzeck im Serienformat
Wie zwei Wienerinnen die Oper neu erfinden

Grotesker Mummenschanz
Richard Wagners „Tannhäuser“ als Steinbruch am Theater Magdeburg

Kosmogonie als Kasperletheater
Paul-Georg Dittrichs Neuinszenierung von Wagners „Rheingold“ an der Oper Köln

Dystopie und Utopie
Tanztheater an den Kölner Bühnen: Sasha Waltz’ „Beethoven 7“

Zwischen Atem und Applaus
Die 6. Internationale Opernwerkstatt Waiblingen

Abbild oder Variation?
Die Semperoper auf einer Krypto-Briefmarke

Geschichte einer intensiven Beziehung
Eckart Kröplins Buch „Richard Wagner und Russland“

Darstellung neuen Körpergefühls
Ausstellung und Katalog „Tanz wird Kunst“ des Edwin Scharff Museums Neu-Ulm

Die Tragödie unserer Zeit
Neue DVD mit Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Ordentliche Bundesdelegiertenversammlung 2025 der VdO – Neues von der VddB

Service

Oper & Tanz 2025/06 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Berichte

Symbiose von Leidenschaft und Präzision

Will Humburg dirigiert Verdis „Nabucco“ in Bonn

Schon in der Ouvertüre zeigt das Beethoven Orchester Bonn seine ganze Bandbreite – von edel schimmernden Posaunen bis zu Attacke pur. Am Pult steht Verdi-Spezialist Will Humburg, der das Ensemble mit unbändiger Energie und eiserner Präzision durch Verdis Partitur treibt. Das Ergebnis ist brillant. Wenn der Dirigent dann nach fast drei Stunden völlig durchgeschwitzt zum Schlussapplaus auf die Bühne tritt, lässt sich erahnen, wie kompromisslos er das glänzend aufgelegte Orchester zu Höchstleistungen getrieben hat. Man sieht aber nicht nur, wie intensiv er arbeitet, man hört es in jedem Takt. Verdi und Humburg – das ist eine musikalische Allianz auf Augenhöhe, eine Symbiose von Leidenschaft und Präzision. In Bonn kommt mit Regisseur Roland Schwab ein weiterer Glücksfall hinzu. Er destilliert Verdis monumentales Musikdrama „Nabucco“ zu einer klugen, abstrahierten Parabel über Macht, Größenwahn und den Preis des Fanatismus. Dadurch bildet er mit Humburg und dem Orchester ein wahres Dream-Team, das vom ersten Moment an überzeugt.

Guiseppe Verdi, „Nabucco“, mit Erika Grimaldi, Ioan Hotea, Aluda Todua sowie Chor, Extrachor und Statisterie des Theaters Bonn. Foto: Matthias Jung

Guiseppe Verdi, „Nabucco“, mit Erika Grimaldi, Ioan Hotea, Aluda Todua sowie Chor, Extrachor und Statisterie des Theaters Bonn. Foto: Matthias Jung

Am Theater Bonn greift alles ineinander: das glutvoll musizierende Orchester, ein Ensemble ohne Schwachstellen und eine Regie, die sich nicht in Historismus verliert, sondern den Stoff auf seinen dramatischen Kern konzentriert. Natürlich geht es in „Nabucco“ auch um Liebe und den Sturz des titelgebenden Königs, der durch Verrat und Wahnsinn zu Fall gebracht wird. Schwab zeigt diese Konflikte mit feinem psychologischem Gespür und meidet jede plakative Geste. Doch im Mittelpunkt steht etwas anderes. Schwab verortet das Geschehen in keiner konkreten Epoche, schafft aber durch Piero Vinciguerras reduziertes, stimmungsvolles Bühnenbild und gezielte Anspielungen klare Bezüge zur Gegenwart. Eine Installation aus leuchtenden Bändern mit Zitaten realer Diktatoren – bis hin zu Trump – schwebt bedrohlich über der Szene wie ein Damoklesschwert. Wenn Nabucco am Ende des zweiten Aktes in den Wahn abgleitet, wird das niedersinkende Lichtobjekt zur spektakulären Chiffre des Machtwahns. Abgesehen davon verzichtet Schwab auf Effekthascherei und vertraut auf die Kraft der Musik und der Darsteller. Seine Inszenierung ist ruhig, konzentriert und zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Extremismus in jeder Form.

Ein besonderer Glücksfall ist das Ensemble, das durchweg aus starken Bühnenpersönlichkeiten besteht. Allen voran Aluda Todua, der als Nabucco zunächst regungslos auf dem Thron sitzt und dennoch allein durch seine Präsenz den Raum füllt. Sein mächtiger, farbenreicher Bariton entfaltet besonders in den Gefängnisszenen der späteren Akte eine enorme emotionale Wucht. Erika Grimaldi überzeugt als Abigaille mit faszinierender Intensität: Sie ist eine machtbesessene Intrigantin, stimmlich brillant und darstellerisch von fesselnder Glaubwürdigkeit. Ihre Stimme schillert zwischen kontrollierter Aggression und gezielt überzeichneten Farben, die ihre Figur erschreckend lebendig machen. Auch Derrick Ballard (Zaccaria) beeindruckt mit souveräner Autorität und warmem, kernigem Bass, Ioan Hotea (Ismaele) glänzt durch einen durchschlagskräftigen, lyrischen Tenor, und Christopher Jähnig (Hohepriester des Baal) fügt mit seinem noblen Timbre weitere Tiefe hinzu. Charlotte Quadt (Fenena) steht ihren Kollegen in nichts nach, und Ralf Rachbauer als Abdallo sowie Marie Heeschen als Anna fügen sich stimmig in das Gesamtbild ein.

Der von André Kellinghaus exzellent vorbereitete Chor und Extrachor des Theaters Bonn ist ein Ereignis für sich. Schon im ersten Akt überzeugt das Ensemble mit einem wunderbar ausgewogenen, homogenen Piano. Wenn die Musik an Intensität gewinnt, bleibt der Klang stets transparent, präzise und rund. Der emotionale Höhepunkt kommt mit dem berühmten Chor „Va, pensiero“ im dritten Akt. Hier gelingt eine Steigerung vom zartesten Hauch bis zum machtvollen Fortissimo, die tief unter die Haut geht. Schwab inszeniert diesen Moment bezwingend schlicht und erfreulich unpathetisch – gerade dadurch wirkt er umso stärker.

Guido Krawinkel

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner