Zur Startseite


 

 

Aktuelle Ausgabe

Nur Kultur?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
How to Kulturfördergesetz in diesen Zeiten? – ein Erfahrungsbericht aus der Fachgruppe Musik in Berlin

Auf ein Wort mit…
„Kunst und Kultur schaffen Horte des Miteinanders“

„Interimszeit ist Chance, nicht Hemmschuh“
Daniel Morgenroth wird Intendant des im Neu- und Umbau befindlichen Mainfranken Theaters Würzburg

Jubel, Korrekturen, Lücken
Das Festjahr Johann Strauss 2025 in Wien und anderswo

Berichte

DDR-Vergangenheit und mitreissender Puls
Uraufführung von Ludger Vollmers Choroper „Rummelplatz“ in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz und Tanz-Parcours „Odyssee in C“

Mozart im Ausnahmezustand
Ein barrierefreier „Figaro“ für alle am Brandenburger Theater

Am verschwiegenen Rand der BRD
Sabri Tuluğ Tırpans Oper „Ganz unten“ nach Günter Wallraff beim Kunstfest Weimar

Gefallen(d)er Engel
Giacomo Puccinis Frauenschicksal „Manon Lescaut“ an der Oper Köln

Symbiose von Leidenschaft und Präzision
Will Humburg dirigiert Verdis „Nabucco“ in Bonn

Wozzeck im Serienformat
Wie zwei Wienerinnen die Oper neu erfinden

Grotesker Mummenschanz
Richard Wagners „Tannhäuser“ als Steinbruch am Theater Magdeburg

Kosmogonie als Kasperletheater
Paul-Georg Dittrichs Neuinszenierung von Wagners „Rheingold“ an der Oper Köln

Dystopie und Utopie
Tanztheater an den Kölner Bühnen: Sasha Waltz’ „Beethoven 7“

Zwischen Atem und Applaus
Die 6. Internationale Opernwerkstatt Waiblingen

Abbild oder Variation?
Die Semperoper auf einer Krypto-Briefmarke

Geschichte einer intensiven Beziehung
Eckart Kröplins Buch „Richard Wagner und Russland“

Darstellung neuen Körpergefühls
Ausstellung und Katalog „Tanz wird Kunst“ des Edwin Scharff Museums Neu-Ulm

Die Tragödie unserer Zeit
Neue DVD mit Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Ordentliche Bundesdelegiertenversammlung 2025 der VdO – Neues von der VddB

Service

Oper & Tanz 2025/06 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Oper & Tanz im TV

8. November

arte, 10.15 Uhr
Stadt Land Kunst Spezial: Brasilien
Magazin, Frankreich, 2023
U. a. mit folgendem Beitrag (2): Recife: Im Rhythmus des Frevo
Brasilien bewegt sich im Karneval nicht nur zum Samba. Recife im Nord­osten des Landes hebt sich mit einem eigenen Tanz ab: dem Frevo. Zu abgehackten Bläserrhythmen vollführen die bunt gekleideten Tänzer akrobatische Sprünge und Verrenkungen.

ORF III, 13.10 Uhr
Filmschatz Österreich
Das singende Haus. AUT, 1948. Musik: Peter Kreuder
Mit: Richard Romanovsky (Professor Cattori), Hannelore Schroth (Melanie, seine Tochter), Hans Moser (Franz Huber, Greißler), Herta Mayen (Gretl, seine Tochter), Curd Jürgens (Bandleader Hans Storch), Walter Müller (Freddy), Peter Wehle (Peter), Theodor Danegger (Direktor Hofer), Susi Nicoletti (Fritzi, seine Sekretärin)
Die für die Oper ausgebildete Sängerin Melanie verliebt sich in Freddy, den Schlagzeuger einer im gleichen Haus beheimateten Jazzkapelle. Für ihren Vater, den angesehenen Musikprofessor Cattori, eine höchst unerfreuliche Verbindung, zumal es der Band noch an lukrativen Engagements fehlt.

3sat, 20.15 Uhr
G. Verdi: Don Carlo
Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Mit: Asmik Grigorian (Elisabetta), Joshua Guerrero (Don Carlo), Étienne Dupuis (Rodrigo)
Aufzeichnung aus der Wiener Staatsoper, 2024
Giuseppe Verdis „Don Carlo“ in ausgezeichneter Besetzung: Unter der Leitung von Philippe Jordan singt Asmik Grigorian die Elisabetta, der mexikanische Tenor Joshua Guerrero ist Don Carlo. Als Rodrigo steht Étienne Dupuis an seiner Seite. Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov sorgte 2021 mit seinem Debüt an der Wiener Staatsoper für Aufsehen. Kritik und Publikum lobten seine prophetische Deutung von Wagners Parsifal.
Mit Verdis „Don Carlo“ kehrt er 2024 nach Wien zurück.

NDR Fernsehen, 20.15 Uhr
André Rieu – Das Maastricht-Konzert 2025
Der Walzerkönig ist zurück! Auch im Sommer 2025 verwandelte André Rieu den historischen Vrijthof-Platz in Maastricht in einen festlichen Open-Air-Konzertsaal.

9. November

SWR Fernsehen, 10.30 Uhr
Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier in Baden-Baden
Komponist: G. Verdi, A. Ponchielli
Musikalische Leitung: Jochen Rieder
Mit: Jonas Kaufmann (Tenor), Ludovic Tézier (Bariton); Orchester: Deutsche Radio Philharmonie
Aufzeichnung vom 8.1.2023 aus dem Festspielhaus Baden-Baden

ORF III, 20.15 Uhr
Erlebnis Bühne: Haydns Schöpfung aus dem Musikverein Graz
Musikalische Leitung: Adam Fischer
Mit: Emöke Baráth (Sopran), Mauro Peter (Tenor), Florian Boesch (Bass)
Chor: Arnold Schönberg Chor
Orchester: Danish Chamber Orchestra
Joseph Haydns monumentales Oratorium „Die Schöpfung“ erklingt unter der Leitung des international gefeierten Haydn-Experten Adam Fischer.
ORF III, 22.00 Uhr
Erlebnis Bühne – Takte, Töne, Meisterwerke: Der Musikverein Graz
Dokumentation
Der Musikverein Graz ist der größte Konzertveranstalter der Stadt Graz und gehört zu den traditionsreichsten Konzertveranstaltern überhaupt.

arte, 23.50 Uhr
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
Musikalische Leitung: José Miguel Pérez-Sierra
Mit: Lisette Oropesa (Maria Stuarda), Aigul Akhmetshina (Elisabetta), Ismael Jordi (Roberto Leicester) u.a.
Orchester: Orchester des Teatro Real
Aufzeichnung vom 20. Dezember 2024 aus dem Teatro Real in Madrid
Mit „Anna Bolena“, „Maria Stuarda“ und „Roberto Devereux“ entwarf Gaetano Donizetti über fast ein Jahrzehnt hinweg ein großes Porträt der Tudor-Königinnen.

10. November

arte, 23.20 Uhr
Carmen, Stummfilm, Deutschland, 1918,
Regie: Ernst Lubitsch
Musik: Tobias Schwencke, Georges Bizet
ARTE zeigt „Carmen“ in der restaurierten Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, mit neuer Musik von Tobias Schwencke, die im Jahr 2021 im Auftrag von ZDF und ARTE produziert wurde.

21. November

Bayerisches Fernsehen, 23.05 Uhr
Stimmen der Vielfalt – Deutsches Chorfest 2025
Musikdokumentation, Deutschland 2025
In rund 600 Konzerten verwandelten beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg um die 400 Chöre aus Deutschland und Europa die Stadt in eine riesige Klangkulisse.

22. November

Das Erste, 7.50 Uhr
Checkerin Marina: Der Opern-Check
Entdeckershow mit Marina Blanke
Eine Oper ist ein Theaterstück, in dem die Darstellerinnen und Darsteller singen. Marina checkt heute, wie sich Sängerin Xenia auf ihren Auftritt vorbereitet. Martin erklärt ihr, wie man Klarinette spielt und was ein Orchestergraben ist. Bühnentechniker Bonifaz zeigt ihr, was unter der Bühne passiert, und Stage Managerin Ruth hat hinter der Bühne alles im Griff. Ob Marina vielleicht sogar den Vorhang für die große Vorstellung öffnen darf?

30. November

hr-fernsehen, 9.50 Uhr
Traumberuf Ballerina – Eine Balleteuse tanzt sich nach oben
ein Film von Tetyana Detig
Julianna Correia Dreyssig gilt als eine der besten Balletttänzerinnen der Welt. Als 17-Jährige hat sie schon viele Wettbewerbe rund um den Globus gewonnen. Juliannas Traum ist es, einmal in der Wiege des klassischen Balletts zu tanzen: dem Bolschoi Theater in Moskau. Die acht Jahre dauernde Ausbildung war für sie ein Spagat zwischen Schule und Tanzen.

hr-fernsehen, 10.35 Uhr
Mit dem Cello ans Ende der Welt – Sol Gabetta auf den Spuren von Lise Cristiani
eine Dokumentation von Simone Jung

arte, 22.50 Uhr
Brigitte Fassbaender. Ein Porträt der legendären Sängerin und Regisseurin
Dokumentation, Deutschland, 2025

arte, 23.45 Uhr
Gioachino Rossini: Wilhelm Tell
Oper Lausanne; Musikalische Leitung: Francesco Lanzillotta
Mit: Jean-Sébastien Bou (Wilhelm Tell), Olga Kulchynska (Mathilde), Julien Dran (Arnold), Luigi De Donato (Gessler) u.a.; Aufzeichnung vom 13. Oktober in der Oper Lausanne

6. Dezember

3sat, 20.15 Uhr
Hänsel und Gretel – Weihnachtsmärchen aus der Volksoper Wien
Märchenspiel in drei Bildern nach den Brüdern Grimm
Mit: Josef Wagner (Peter, Besenbinder), Ursula Pfitzner (Gertrud, sein Weib), Annelie Sophie Müller (Hänsel), Hedwig Ritter (Gretel) u.a.; Orchester der Volksoper Wien

7. Dezember

arte, 1.30 Uhr
Winterreise – Ein Ballett von Christian Spuck, Schweiz, 2021
Komponist: Franz Schubert, Hans Zender; musikalische Leitung: Benjamin Schneider
Mit: Mauro Peter (Tenor)
Choreographie: Christian Spuck
Orchester: Philharmonia Zürich
Franz Schuberts „Winterreise“, ein Zyklus aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier auf Gedichte von Wilhelm Müller, gilt nicht nur als Höhepunkt in Schuberts Liedschaffen, sondern als Gipfel des deutschen Kunstlieds überhaupt. Der deutsche Komponist Hans Zender bearbeitete den Zyklus 1993.

13. Dezember

arte, 1.45 Uhr
Mozart: Große Messe in c-Moll
Chapelle de la Trinité, Lyon
Musikalische Leitung: Jean-Christophe Spinosi
Mit: Nina Maestracci (Sopran), Chiara Skerath (Sopran), Krystian Adam (Tenor), Luigi De Donato (Bass). Chor: Vox 21. Orchester: Ensemble Matheus
Aufzeichnung vom 30. März 2023 in der Chapelle de la Trinité, Lyon

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner