Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Spiel oder ernst?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?

Auf ein Wort mit...
Die Berliner Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson

Schwerpunkt

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne

Freie Szene, feste Häuser
Kulturpolitische Horizonte des Freien Musiktheaters

Das Experiment als Impuls
NOperas! und zwanzig Jahre Experimentelles Musiktheater

Spontan, unangepasst, utopisch
Das Musiktheaterkollektiv „Hauen und Stechen“

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop
Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Erschütternde Groteske
„Musik für die Lebenden“ von Gija Kantscheli in Bonn

Von Bürgerangst und Liebe
Münchens Gärtnerplatztheater bietet eine Menotti-Rarität

Riesenspaß auf der Festwiese
„Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

Oper für alle und mit allen
Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Hey Leute, reden hilft!
Mozarts „Zaide“ als Community-Patchwork bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Fledermaus-Himmel über Weikersheim
Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Ein Jedermann der Meere
„Der Fliegende Holländer“ begeistert bei Oper im Steinbruch als monumentales Spektakel

Atonal beschwipst
Uraufführung von KoffLer/Schöllhorn „Alles durch M.O.W.“ am Theater Freiburg

Chancenloser Neuanfang
Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Erfolgreich und überall
Ein Buch über Alternativen, Aufbrüche und Gegenwart der Oper

Mozart für Fortgeschrittene – und alle, die es werden wollen
Die CD-Reihe Opera re:told mit „Die Hochzeit des Figaro“

Leidenschaft und Hysterie
Respighi „La Fiamma“ in der Regie von Christof Loy auf Blueray

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Neue Strukturen bei der VdO

Service

Oper & Tanz 2025/04-05 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop

Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Werden es vielleicht doch noch mehr als 57 Neuburger Opernjahre? Am 3. Juli feierten Leitung, Ensemble und Gäste nach der Dernière der beiden Einakter „Le diable au moulin“ (Der Teufel von der Mühle, 1859) und „La Comédie à la Ville“ (So eine Komödie!) des belgischen Musik­theoretikers François Auguste Gevaert. Da klang das „Nein“ der Leitungsspitze Annette und Horst Vladar zum Weitermachen, das in einem Bericht der „Augsburger Allgemeine“ vom 4. August 2025 zu lesen war, zwar weniger bestimmt. Aber der Entschluss des Ehepaars steht aus Altersgründen vor allem wegen der aktuellen Förderungsbedingungen fest, die zu einer Reduktion des über 30-köpfigen Orchesters und dazu führen würden, dass die international gerühmte Neuburger Kammeroper unter Bedingungen eines freien Musiktheaters statt jeden Sommer nur noch alle zwei Jahre mit jeweils fünf Vorstellungen stattfinden könnte, was die Organisation von Chor, Orchester und die unverzichtbar freiwilligen Helfenden durch das Pausen­intervall komplizierter machen würde.

François Auguste Gevaert, „Le diable au moulin“, Opera comique, von links mit  Elisabeth Zeiler, Sarah-Léna Winterberg, Stephan Hönig, Gabriel Goebel, Karol Bettley. Foto: Neuburger Kammeroper

François Auguste Gevaert, „Le diable au moulin“, Opera comique, von links mit Elisabeth Zeiler, Sarah-Léna Winterberg, Stephan Hönig, Gabriel Goebel, Karol Bettley. Foto: Neuburger Kammeroper

Mit zuletzt 60.000 Euro stemmte die Neuburger Kammeroper seit 1969 im Stadttheater jedes Jahr eine abendfüllende Oper oder zwei Einakter. Bevorzugte Genres waren heitere Werke des Entstehungszeitraums 1750 bis 1830, immer in deutscher Sprache. Manchmal holte man zur wohlbedachten Obergrenze des eigenen Potenzials aus, zum Beispiel mit Pietro Raimondis „Der Fächer“, einer prachtvollen Belcanto-Oper im Schatten Rossinis mit drei großen Tenorpartien, oder zur 50-Jahrfeier 2018 mit Heinrich Marschners „Der Bäbu“. Die Neuburger Kammeroper erreichte immer ihr Stamm- und Fachpublikum. Oberstes Prinzip waren verständliche Spielform und Unterhaltungswert. Was bei den knappen Orchesterproben an musikalischer Perfektion unmöglich war, machten Neugier und hohes persönliches Engagement reichlich wett.

Bei vielem, was im Zuge der Alte-Musik-Bewegung entdeckt wurde und heute von Raritäten-Institutionen wie Opera Rara und Bru Zane erschlossen wurde, war die Neuburger Kammeroper früher dran. Die imposante Produktionschronologie umfasst Komponisten wie Simon Mayr, Conradin Kreutzer, Louis Spohr, Manuel García, Niccolò Zingarelli, Luigi Ricci, Antonio Salieri, Florian Leopold Gassmann, François-André Danican Philidor und viele andere. In großer Kontinuität wurden die Aufführungen mit Dekorationen und Kostümen aus einem erst von Ulrich Hülsbeck und später Michele Lorenzini erweitertem Fundus ausgestattet. Die Loyalität der mitwirkenden Sängerinnen und Sänger war groß. Zum Beispiel machte der Dirigent Stefan Klingele in Neuburg erste Erfahrungen als Korrepetitor und waren die Sopranistin Ulrike Jöris und der Bariton Michael Hoffmann jahrelang Säulen des Ensembles. Das von Annette und Horst Vladar erstellte Aufführungsmaterial erschien mit eigenen Übersetzungen beim Verlag Heinrichshofen & Noetzel.

Die beiden jetzt gezeigten Opern von Gevaert waren ungewöhnlich, weil ihre Uraufführungsjahre aus dem Fokus der Neuburger Kammeroper herausfielen. „Le diable au moulin“ entstand für Paris 1859, „La Comédie à la Ville“ zehn Jahre früher für Gent. Mit Stephan Hönig hat der neben der Regie nochmals zwei kleine Partien übernehmende Horst Vladar einen idealen Nachfolger für das Väter-Fach gefunden. Der Tenor Karol Bettley lieferte sich mit dem Bariton Gabriel Goebel ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Gunst des Publikums. Elisabeth Zeiler und Sarah-Léna Winterberg wett­eiferten kollegial und eindrucksvoll in den wirkungsvollen Sopranpartien. Das Quintett klang in den Ensemblestellen gut zusammen, und alle Persönlichkeiten bedienten den nostalgischen Schmelz der Inszenierungen ebenso wie die Erwartung an eine ehrliche Darstellung der vormodernen Konflikte.

Wegen Erkrankung des langjährigen Dirigenten Alois Rottenaicher trat Georg Hermansdorfer ans Pult und führte die Mitglieder des Akademischen Orchesterverbandes München im Graben durch die nicht einfachen Partituren. Am Ende gab es langen Applaus. Für das Ehepaar Annette und Horst Vladar war die Kammeroper ein Lebenswerk – früher neben ihren Bühnenengagements, später im Ruhestand. Die von beiden jahrzehntelang gepflegte, fast anachronistische und liebevolle Form von Musiktheater hinterlässt nun eine spürbare Lücke.

Roland H. Dippel

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner