Zur Startseite


 

 

Aktuelle Ausgabe

Spiel oder ernst?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?

Auf ein Wort mit...
Die Berliner Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson

Schwerpunkt

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne

Freie Szene, feste Häuser
Kulturpolitische Horizonte des Freien Musiktheaters

Das Experiment als Impuls
NOperas! und zwanzig Jahre Experimentelles Musiktheater

Spontan, unangepasst, utopisch
Das Musiktheaterkollektiv „Hauen und Stechen“

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop
Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Erschütternde Groteske
„Musik für die Lebenden“ von Gija Kantscheli in Bonn

Von Bürgerangst und Liebe
Münchens Gärtnerplatztheater bietet eine Menotti-Rarität

Riesenspaß auf der Festwiese
„Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

Oper für alle und mit allen
Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Hey Leute, reden hilft!
Mozarts „Zaide“ als Community-Patchwork bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Fledermaus-Himmel über Weikersheim
Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Ein Jedermann der Meere
„Der Fliegende Holländer“ begeistert bei Oper im Steinbruch als monumentales Spektakel

Atonal beschwipst
Uraufführung von KoffLer/Schöllhorn „Alles durch M.O.W.“ am Theater Freiburg

Chancenloser Neuanfang
Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Erfolgreich und überall
Ein Buch über Alternativen, Aufbrüche und Gegenwart der Oper

Mozart für Fortgeschrittene – und alle, die es werden wollen
Die CD-Reihe Opera re:told mit „Die Hochzeit des Figaro“

Leidenschaft und Hysterie
Respighi „La Fiamma“ in der Regie von Christof Loy auf Blueray

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Neue Strukturen bei der VdO

Service

Oper & Tanz 2025/04-05 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Oper & Tanz im TV

11. September

arte, 00.40 Uhr
Move: Tanz der Orixás – Die spirituelle Kraft des Candomblé; Tanz, Deutschland, 2024; Regie: Julie Schroell
Die Religion Candomblé ist ein Ausdruck von Widerstand und Spiritualität, entstanden durch die Verschmelzung afrikanischer, indigener und katholischer Traditionen in Brasilien. Im Candomblé dient der Tanz als heilige Praxis, um mit den Orixás – den Gottheiten der Religion – in Kontakt zu treten. Sylvia Camarda erforscht, wie sich diese reiche Kultur im Tanz manifestiert.

arte, 01.00 Uhr
Move: Parkour – Urban Flow; Tanz, Deutschland, 2024; Regie: Heiko Lange
Beim Parkour geht es um mehr als waghalsige Sprünge: Es geht um die effiziente, kreative Bewegung durch urbane Räume und das Überwinden von physischen und mentalen Barrieren. In Paris, der Geburtsstadt des heutigen Trendsports, möchte die Tänzerin Sylvia Camarda herausfinden, wie Parkour ihren Blick auf Bewegung und Freiheit erweitern kann.

13. September

3sat, 20.15 Uhr
Live: 3satFestspielsommer
Last Night of The Proms 2025
Aus der Royal Albert Hall, London
Mit Werken von Mussorgsky bis Elgar; Musikalische Leitung: Elim Chan
Mit: Louise Alder (Sopran), Alison Balsom (Trompete); Chor: BBC Singers, BBC Symphony Chorus,Orchester: BBC Symphony Orchestra.
Der Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte mit der Trompeterin Alison Balsom und der Sopranistin Louise Alder.

14. September

SWR Fernsehen, 10.30 Uhr
Giuseppe Verdi: ALZIRA
Opernfestspiele Heidenheim 2024
Marcus Bosch brachte die frühen Opern Verdis bei seinen Opernfestspielen Heidenheim auf die Bühne.

arte, 16.35 Uhr
Dmitri Schostakowitsch zum 50. Todestag
Schostakowitsch – Symphonie in Rot. Dokumentation, Frankreich, 2024

ORF III, 20.15 Uhr
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett
Salzburger Festspiele 2025: Ein Abend für Mozart; Musikalische Leitung: Roberto González-Monjas; mit: Bogdan Volkov (Tenor), Manuel Winckhler (Bass), Chor: Bachchor Salzburg, Orchester: Mozarteumorchester Salzburg

ARD-alpha, 22.15 Uhr
Im Rausch der Blumen – Von Bällen und Blüten
Sie heben das konservative Bild der Floristik aus den Angeln und schaffen Werke von Opulenz, filigraner Schönheit und überraschendem Materialmix. Sie alle sind Visionäre für florale Objekte. Fünf Persönlichkeiten, die in ihrem Fach in Europa zu den Besten gehören und die Trends der Zukunft mitgestalten: Diese Folge dreht sich um Familie Doll aus Österreich. Seit mehr als 20 Jahren verwandeln sie die Wiener Oper während des Wiener Opernballs in einen Blütenrausch. Mit über 40.000 pinkfarbenen Rosen hat nun der jüngste Spross, Emil Doll, die Vision der opulenten Floristik präsentiert.

17. September

arte, 13.10 Uhr
Stadt Land Kunst, Magazin, Frankreich, 2025; u.a. mit dem Beitrag (2): Indien: die Kunst des Kathakali
Eine Oper der Gesten, in der das kleinste Zittern eines Augenlids archaische Geister beschwört und präzise Bewegungen die Beherrschung jedes einzelnen Muskels verlangen – das ist die Essenz des Tanzdramas Kathakali.

arte, 01.05 Uhr
Move! KI - Tanz der Algorithmen
Tanz, Deutschland, 2024; Regie: Heiko Lange
KI und Tanz? Die Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda erkundet das Potenzial der KI, kreative Prozesse radikal zu verändern. Künstliche Intelligenz kann Bewegungsmuster erkennen, analysieren und speichern – ähnlich wie das menschliche Gehirn, jedoch mit der Fähigkeit, diese Muster neu zu kombinieren und in unbekannte Kontexte zu setzen.

18. September

arte, 01.25 Uhr
Move! – Die fliegenden Füße des Irish Dance; Tanz, Deutschland, 2024; Regie: Eileen Byrne
Dieses Mal taucht Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda tief in die Welt des irischen Tanzes ein und fragt sich: Wie schafften es die Iren, mit ihren Füßen so mitreißende Rhythmen zu erschaffen?

19. September

3sat, 12.05 Uhr
Vom Glück zu tanzen – Film von Annette Zinkant
Georg Stallnig ist Tanzlehrer. Aber auch ein bisschen Altenpfleger, Sozialarbeiter, Fitnesstrainer und Paartherapeut. Sogar Teenager finden ihn cool.
All das Verklemmte, das Peinliche und Gezwungene, das etwas Verstaubte, was vielleicht mit Tanzschulen in Verbindung gebracht wird, das gibt es bei Georg Stallnig nicht. Er bringt jeden zum Tanzen.

21. September

WDR Fernsehen, 8.25 Uhr
Salzburger Festspiele 2023
Mozart-Matinee mit Golda Schultz: Musikalische Leitung: Antonello Manacorda; mit: Golda Schultz; Orchester: Mozarteumorchester
Mit ihrer runden Stimme und ihrer Wandelbarkeit als Darstellerin feiert Golda Schultz weltweit Erfolge. Bei den Salzburger Festspielen lädt sie zusammen mit dem renommierten Mozarteumorchester zu einem festlichen Mozart-Konzert ein. Arien aus „Così fan tutte“, „Don Giovanni“ und auch zwei Sinfonien stehen auf dem Programm.

3sat, 10.05 Uhr
3satFestspielsommer – Hannover Klassik Open Air 2025 – Die große Opern-Gala; mit Werken von Borodin bis Korngold; Musikalische Leitung: Stanislav Kochanovsky; mit: Oksana Dyka (Sopran), Boris Pinkhasovich (Bariton), Liparit Avetisyan (Tenor); Orchester: NDR Radiophilharmonie; Aufzeichnung, Maschpark, August 2025

arte, 22.20 Uhr
Richard Strauss: Der Rosenkavalier; Opernhaus Zürich; Frankreich, Schweiz, 2025; Musikalische Leitung: Joana Mallwitz; Inszenierung: Lydia Steier; mit: Diana Damrau (Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg), Günther Groissböck (Der Baron Ochs auf Lerchenau), Bo Skovhus (Herr von Faninal) u.a.; Orchester: Philharmonia Zürich; Chor: Chor der Oper Zürich, Kinderchor der Oper Zürich

25. September

arte, 13.10 Uhr
Stadt Land Kunst – Magazin, Frankreich, 2025; u.a. mit dem Beitrag (2): El Salvador: Wie der Xuc ein Volk zum Tanzen brachte

28. September

arte, 16.10 Uhr
Schwerpunkt: Neuschwanstein Konzerte: Musik im Schlosshof
Ludwigs Traum, Ludwigs Tragödie
Dokumentarfilm, Deutschland, 2023
Regie: Oliver Halmburger

arte, 17.40 Uhr
Schwerpunkt: Neuschwanstein Konzerte: Musik im Schlosshof
Schultz, Villazón & Tézier
Neuschwanstein Konzerte 2025

29. September

arte, 00.45 Uhr
Beethoven: „Missa Solemnis“ aus dem Kölner Dom; musikalische Leitung: Kent Nagano; mit: Valentina Farcas (Sopran), Rachel Frenkel (Alt), Werner Güra (Tenor), Andreas Wolf (Bass); Chor: Vokalensemble Kölner Dom; Orchester: Concerto Köln. Konzertaufzeichnung aus dem Kölner Dom; 2021

5. Oktober

arte, 19.30 Uhr
Der Klang der Sinti – Frauenstimmen aus dem Elsass; Dokumentation, Frankreich, 2025; Regie: Hakob Melkonyan

Die Cousinen Maya und Tosca gehören der ethnischen Minderheit der Sinti an. Die 18-jährige Tosca steht derzeit an einem Scheideweg: Soll sie, die Teil der Gesangsklasse des Konservatoriums von Straßburg ist, ihrer wachsenden Leidenschaft für die Oper nachgehen oder die reichen musikalischen Traditionen ihrer Familie weiter pflegen?

arte, 00.35 Uhr
H. Berlioz: Fausts Verdammnis; Musikalische Leitung: Cristian Măcelaru; mit: Stéphanie d‘Oustrac (Marguerite), John Irvin (Faust), Paul Gay (Méphistophélès), Frédéric Caton (Brander); Chor: Chœur de Radio France; Orchester: Orchestre National de France

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner