Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Spiel oder ernst?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?

Auf ein Wort mit...
Die Berliner Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson

Schwerpunkt

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne

Freie Szene, feste Häuser
Kulturpolitische Horizonte des Freien Musiktheaters

Das Experiment als Impuls
NOperas! und zwanzig Jahre Experimentelles Musiktheater

Spontan, unangepasst, utopisch
Das Musiktheaterkollektiv „Hauen und Stechen“

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop
Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Erschütternde Groteske
„Musik für die Lebenden“ von Gija Kantscheli in Bonn

Von Bürgerangst und Liebe
Münchens Gärtnerplatztheater bietet eine Menotti-Rarität

Riesenspaß auf der Festwiese
„Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

Oper für alle und mit allen
Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Hey Leute, reden hilft!
Mozarts „Zaide“ als Community-Patchwork bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Fledermaus-Himmel über Weikersheim
Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Ein Jedermann der Meere
„Der Fliegende Holländer“ begeistert bei Oper im Steinbruch als monumentales Spektakel

Atonal beschwipst
Uraufführung von KoffLer/Schöllhorn „Alles durch M.O.W.“ am Theater Freiburg

Chancenloser Neuanfang
Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Erfolgreich und überall
Ein Buch über Alternativen, Aufbrüche und Gegenwart der Oper

Mozart für Fortgeschrittene – und alle, die es werden wollen
Die CD-Reihe Opera re:told mit „Die Hochzeit des Figaro“

Leidenschaft und Hysterie
Respighi „La Fiamma“ in der Regie von Christof Loy auf Blueray

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Neue Strukturen bei der VdO

Service

Oper & Tanz 2025/04-05 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

VdO-Nachrichten

Neue Strukturen bei der VdO

Christine Stein. Foto: Pascal Schmidt

Christine Stein.
Foto: Pascal Schmidt

Zum 1. Juli 2025 gibt es bei der VdO personelle Veränderungen: Christine Stein, schon seit 2022 als Syndikusanwältin schwerpunktmäßig für die Rechtsberatung und die Koordination des Rechtsschutzes zuständig, hat die Leitung der neu geschaffenen Rechtsabteilung übernommen.

Wir nehmen dies zum Anlass, die derzeitige Struktur des hauptamtlichen Apparats der VdO vorzustellen:

Sönke Michaels. Foto: Gerrit Wedel

Sönke Michaels.
Foto: Gerrit Wedel

Die Rechtsabteilung besteht nun aus Christine Stein, Rechtsanwalt Sönke Michaels (ebenfalls schon seit Jahren in der VdO-Rechtsberatung und im Rechtsschutz aktiv) sowie – neu hinzugekommen – Rechtsanwalt Moritz Volkenborn, der den Mitgliedern seit Langem durch die Führung der Hauptkasse und der Mitgliederverwaltung bekannt ist. Während die beiden Letztgenannten weiterhin schwerpunktmäßig in der Rechtsberatung der Mitglieder sowie teilweise der Prozessvertretung tätig sind, liegt die übergeordnete Koordination dieser Bereiche sowie der Prozessvertretung durch ein erweitertes Netz ausgewählter externer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte nunmehr zentral bei Christine Stein. Sie wird darüber hinaus noch verstärkter in rechtliche Grundsatzthemen (z.B. Satzungsfragen) sowie in die tarifrechtliche und -politische Arbeit der VdO eingebunden, um dort perspektivisch weitere Aufgaben zu übernehmen.

Moritz Volkenborn. Foto: Pascal Schmidt

Moritz Volkenborn.
Foto: Pascal Schmidt

Alle Rechtsfragen, auch jene aus den Reihen der Mitglieder werden regelmäßig zwischen der Rechtsabteilung und der Geschäftsführung abgestimmt. Seit Anfang des Jahres ist Letztere bekanntlich in „umgekehrter“ Besetzung im Amt – Gerrit Wedel als Geschäftsführer, Tobias Könemann als stellvertretender Geschäftsführer. Beide ziehen sich ein Stück weit aus der direkten Rechtsberatung im Alltagsgeschäft zurück, um sich verstärkt den tarif-, rechts- und kulturpolitischen Herausforderungen sowie der Zusammenarbeit der Gewerkschaften widmen zu können.

Jörg Löwer. Foto: Pascal Schmidt

Jörg Löwer. Foto: Pascal Schmidt

Die Verantwortung für die Hauptkasse und die Mitgliederverwaltung – nun mit neuer Vereinssoftware ausgestattet – liegt weiterhin bei Moritz Volkenborn, der in diesen Fragen erster Ansprechpartner für alle Mitglieder ist. Für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit/Social Media, Tanz (einschließlich der Vertretung der VdO im Dachverband Tanz Deutschland) und FIA ist weiterhin Jörg Löwer zuständig.

Eric Hildebrandt. Foto: privat

Eric Hildebrandt. Foto: privat

Neu im Team ist seit August 2025 Eric Hildebrandt als Assistent der Geschäftsführung, der diese zunächst insbesondere in organisatorischen Fragen entlasten soll.

Die jetzige Aufstellung versteht sich als Momentaufnahme und ist ein erster Schritt hin zu einer breiteren zukunfts- und noch serviceorientierteren Aufstellung der Strukturen der VdO, die wir kontinuierlich weiterentwickeln und über die wir weiterhin berichten werden.

P.S.: Bitte richten Sie in Zukunft Ihre Rechtsfragen an die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse: rechtsberatung@vdoper.de. So werden zentral alle Mitarbeiter der Rechtsabteilung erreicht und Anfragen möglichst zeitnah bearbeitet.

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner