Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Spiel oder ernst?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?

Auf ein Wort mit...
Die Berliner Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson

Schwerpunkt

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne

Freie Szene, feste Häuser
Kulturpolitische Horizonte des Freien Musiktheaters

Das Experiment als Impuls
NOperas! und zwanzig Jahre Experimentelles Musiktheater

Spontan, unangepasst, utopisch
Das Musiktheaterkollektiv „Hauen und Stechen“

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop
Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Erschütternde Groteske
„Musik für die Lebenden“ von Gija Kantscheli in Bonn

Von Bürgerangst und Liebe
Münchens Gärtnerplatztheater bietet eine Menotti-Rarität

Riesenspaß auf der Festwiese
„Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

Oper für alle und mit allen
Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Hey Leute, reden hilft!
Mozarts „Zaide“ als Community-Patchwork bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Fledermaus-Himmel über Weikersheim
Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Ein Jedermann der Meere
„Der Fliegende Holländer“ begeistert bei Oper im Steinbruch als monumentales Spektakel

Atonal beschwipst
Uraufführung von KoffLer/Schöllhorn „Alles durch M.O.W.“ am Theater Freiburg

Chancenloser Neuanfang
Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Erfolgreich und überall
Ein Buch über Alternativen, Aufbrüche und Gegenwart der Oper

Mozart für Fortgeschrittene – und alle, die es werden wollen
Die CD-Reihe Opera re:told mit „Die Hochzeit des Figaro“

Leidenschaft und Hysterie
Respighi „La Fiamma“ in der Regie von Christof Loy auf Blueray

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Neue Strukturen bei der VdO

Service

Oper & Tanz 2025/04-05 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Berichte

Fledermaus-Himmel über Weikersheim

Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Die Anforderungen an die bis zu 200 Bewerber:innen für die Weikersheimer Opernakademie orientieren sich an der Realität des Opernbetriebs. So war es nicht überraschend, dass man sich im Sommer 2025 – im 60. Jahr der Jungen Oper Weikersheim – mit der „Fledermaus“ von Johann Strauß explizit dem leichten Fach zuwandte. Dominik Wilgenbus inszenierte die beliebteste aller Operetten konsequent zwischen Frack und Revue, zwischen Unterhaltung und großem Gefühl: mit Slapstick, Revue und Tempo.

Johann Strauß, „Fledermaus“, mit der Jungen Oper Weikersheim. Foto: Ufuk Arslan

Johann Strauß, „Fledermaus“, mit der Jungen Oper Weikersheim. Foto: Ufuk Arslan

Für Sängerin und Sänger bietet die Operette einen Mehrwert im Vergleich zum „gewöhnlichen“ Operngesang: Textverständlichkeit und die Bedeutung von Wort und Schauspiel stellen hier hohe Anforderungen. Egal ob Komödie, tiefe Emotion, Monologe, Dialoge, Slapstickszenen: Die Kompetenz und Gewandtheit in allen Genres des Theaters zeichnet den Operettensänger von heute aus. Und von diesen Anforderungen profitierten auch die Weikersheimer Künstlerinnen und Künstler. Im Ambiente der Opernakademie ist die „Fledermaus“ auch deshalb ideal, weil sie alles bietet: Hosenrollen, Sprechrollen, Tanzrollen und Chorpassagen. Nach diesem Abend in Weikersheim steht fest: Man sollte die Operette wieder mehr ins musikalische Bildungssystem bringen.

Elf Rollen umfasst das Libretto, das Johann Strauß und sein Librettist Richard Genée als dreistündige Persiflage auf die bessere Gesellschaft des 19. Jahrhunderts konstruierten, in der die Akteure von Geltungssucht, Aufstiegssehnsüchten, Rache, Hass, Lust, Leidenschaft, Emotion und Kalkül getrieben werden.

Adele (Valerie Haunz) seufzt ihre Koloraturen in den Armen von Frank (Tomas Garcia Santillan) hinreißend wie eine Rossini-Primadonna. Sie treibt die Handlung in der Etage der Angestellten voran, mit ihrem Geliebten, dem Vollzugsbeamten Frank, ihrer Schwester Ida (Despina Louka) und dem Justizgehilfen Frosch (Katharina Blaschke). Im Zentrum der besseren Gesellschaft agiert Rosalinde (Florentine Schumacher) mit Schmelz in der Stimme und als exzellente Sänger-Schauspielerin. Im Ränkespiel von Dr. Falke (Tim Winkelhöfer), der auf Rache gegen ihren Mann, den Frauenheld Gabriel von Eisenstein (Luca Festner), sinnt, ist sie Opfer und Täterin zugleich: Schumacher zeigt Adele nicht nur als leichte Beute und Lustobjekt, sie legt alle Emotionen frei, die sich kribbelnd zwischen Rücken und Bauch bemerkbar machen, und haucht der Rolle dadurch Leben ein. Das von Sandra Linde entworfene Bühnenbild dominiert ein schiefer Kronleuchter, Sinnbild für eine verrutschte Belle Époque. Das sonst schlichte, aber variable Bühnenbild bot die Szene für intime Duette und rauschende Partyszenen, in denen ein grandios agierender Projektchor auch die Balletteinlagen stemmte.

Wilgenbus’ Regiearbeit findet die goldene Mitte zwischen historischem Zitat und Gegenwart. Alfred (Marcelo Alexandre) als falschen Eisenstein ins Gerüst des Scheinwerferturms zu sperren, ist nur einer seiner Einfälle. Von diesem „Balkon“ aus sang Alexandre nicht nur den originalen Strauß, sondern schmetterte en passant auch Zitate aus der Operngeschichte.

Standbein-Spielbein gibt es bei Wilgenbus jedenfalls nicht: Sogar das Bundesjugendorchester verlässt die eingetretenen Pfade und tritt vom Orchestergraben auf die Bühne: Zunächst kommen nur einzelne Musiker nach oben, machen Bühnenmusik und tanzen mit Chor und Ballett. Schließlich steht das ganze Orchester auf und spielt ohne Dirigent scheinbar aus dem Stegreif ein eigens komponiertes irisches Medley: Da tanzt die Bassposaunistin mit dem Chorsänger und das ganze Orchester zeigt sich beim Maskenball im Palais von Prinz Orlofsky (eindrücklich Julika Hing) mit Wiener Walzer.

Nach dieser Balletteinlage übernimmt Dirk Kaftan die Kontrolle und führt das BJO wieder an die Plätze und im Anschluss mit Bravour durch den gar nicht so einfachen Parcours der leichten Muse.

Das Leichte, das schwer zu machen ist: Es gelang dieses Jahr in Weikersheim mit starken Eindrücken eines mehr als unterhaltsamen Open-Air-Operettenabends.

Andreas Kolb

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner