Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Spiel oder ernst?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?

Auf ein Wort mit...
Die Berliner Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson

Schwerpunkt

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne

Freie Szene, feste Häuser
Kulturpolitische Horizonte des Freien Musiktheaters

Das Experiment als Impuls
NOperas! und zwanzig Jahre Experimentelles Musiktheater

Spontan, unangepasst, utopisch
Das Musiktheaterkollektiv „Hauen und Stechen“

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop
Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Erschütternde Groteske
„Musik für die Lebenden“ von Gija Kantscheli in Bonn

Von Bürgerangst und Liebe
Münchens Gärtnerplatztheater bietet eine Menotti-Rarität

Riesenspaß auf der Festwiese
„Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

Oper für alle und mit allen
Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Hey Leute, reden hilft!
Mozarts „Zaide“ als Community-Patchwork bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Fledermaus-Himmel über Weikersheim
Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Ein Jedermann der Meere
„Der Fliegende Holländer“ begeistert bei Oper im Steinbruch als monumentales Spektakel

Atonal beschwipst
Uraufführung von KoffLer/Schöllhorn „Alles durch M.O.W.“ am Theater Freiburg

Chancenloser Neuanfang
Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Erfolgreich und überall
Ein Buch über Alternativen, Aufbrüche und Gegenwart der Oper

Mozart für Fortgeschrittene – und alle, die es werden wollen
Die CD-Reihe Opera re:told mit „Die Hochzeit des Figaro“

Leidenschaft und Hysterie
Respighi „La Fiamma“ in der Regie von Christof Loy auf Blueray

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Neue Strukturen bei der VdO

Service

Oper & Tanz 2025/04-05 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Berichte

Chancenloser Neuanfang

Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Manchmal lassen sich Ereignisse nur als paradox beschreiben: Demis Volpi hatte als Nachfolger von John Neumeier in Hamburg eigentlich keine Chance. Er hat diese aber auch nicht genutzt. Volpi sollte nicht nur eigene (möglichst abendfüllende) Stücke neu produzieren, sondern auch fürs zeitgenössische Repertoire repräsentative und bislang fehlende Arbeiten zeitgenössischer Choreografinnen und Choreografen an Alster und Elbe holen. Zudem sollte das immense Neumeier-Erbe weiter gepflegt und mustergültig aufgeführt werden sowie neben der Kompanie auch die Oberleitung der zugehörigen Ballettschule in den Händen des neuen Ballettintendanten liegen.

John Neumeier, „Die kleine Meerjungfrau“ mit Xue Lin und Louis Musin. Foto: Kiran West

John Neumeier, „Die kleine Meerjungfrau“ mit Xue Lin und Louis Musin. Foto: Kiran West

Also Kreieren, Kuratieren, Konservieren und Administrieren zusammen. Wer hätte diese noch die von John Neumeier mit seiner jahrzehntelangen Metier-Erfahrung übersteigende Aufgabenlast und -fülle bewältigen können? Mit Volpis – nach gerade einmal neun Monaten – überraschendem Rausschmiss beziehungsweise sofortiger Freistellung war der größte Ballettskandal seit Marco Goeckes Hundekotattacke perfekt.

Schade, dass es nun wohl nie das von Volpi zur Eröffnung der Hamburger Ballett-Tage 2025 geplante und dann kurzfristig auf den Saisonbeginn 25/26 verschobene Handlungsballett „Demian“ nach dem Roman von Hermann Hesse geben wird. Eröffnet wurden die diesjährigen Hamburger Ballett-Tage am 6. Juli mit einer kurzfristig anberaumten Wiederaufnahme von Neumeiers „Die kleine Meerjungfrau“ – sehr respektabel getanzt vom (nach wie vor) Hochleistungsensemble Hamburg Ballett, auch wenn ein paar Proben mehr wünschenswert gewesen wären. Der 86-jährige Altmeister feierte zudem in Dresden mit „Nijinsky“ aus dem Jahr 2000 und in Stuttgart mit „Anna Karenina“ von 2017 rauschende Premierenerfolge. Beim Bayerischen Staatsballett war der umtriebige „Ruheständler“ sogar zu den Endproben der Wiederaufnahme von „Illusionen wie Schwanensee“ angereist. Und mit dem – seit Volpis Amtsantritt – aus- und ans Ernst-Deutsch-Theater angegliederten Bundesjugendballett (möglicherweise die eigentliche Keimzelle des Zerwürfnisses) hat Neumeier, der Leiter des Nachwuchsensembles geblieben ist, eine dreistündige Neuauflage von „Shall we dance? – Tanz zwischen den Kriegen“ erarbeitet. Deren riesige Aufführungsserie mit stets ausverkauften Vorstellungen begann bereits vor den Hamburger Ballett-Tagen und lief noch während dieser weiter.

Nochmals: Volpi hatte in Hamburg keine reelle Chance. Die zahlreichen, nie wirklich belegten und schon gar nicht irgendwie gerichtsfest gewordenen Behauptungen seiner angeblichen choreografischen wie menschlichen Defizite werden wohl lange an ihm kleben bleiben. Der Ballettsaal als ein letzter Ort absoluter künstlerischer Wahrheit – eine subjektive Fehlanzeige. Da kann auch eine gewichtige Abfindung, über deren genaue Höhe gegenseitiges Stillschweigen vereinbart wurde, nicht hinwegtrösten. Eine Aufbruchsstimmung in Hamburg sucht man vergebens. Das neue „Triumvirat“-Interim bilden Nicolas Hartmann als Betriebsdirektor und neuer Geschäftsführer, der bisherige stellvertretende Ballettintendant Lloyd Riggins als künstlerischer Leiter des Hamburg Ballett und Gigi Hyatt (die einzige Frau im Bunde) als allein verantwortliche Direktorin der zugehörigen Ballettschule. Man scheint um Konsolidierung bemüht und muss versuchen, wieder Ruhe „in den Laden“ zu bringen. Eigentlich hätte die neue Spielzeit mit Volpis verschobener Premiere von „Demian“ beginnen sollen. Stattdessen steht nun die Wiederaufnahme von Neu­meiers „Die Möwe“ auf dem Programm. Die zweite Premiere am 7. Dezember ist derzeit noch mit „N.N.“ betitelt.

Am Ende sind alle Verlierer. Denn wer will beim Hamburg Ballett jetzt noch – nach einer wie lange und auch immer gearteten Übergangszeit – eine künstlerische wie haushalterische Gesamtverantwortung übernehmen? „Das Können ist des Dürfens Maß.“ Zumindest diese Weisheit hat Bestand. Immerhin soll die Kompanie an der Nachfolgeregelung beteiligt werden.

Vesna Mlakar

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner