Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Spiel oder ernst?
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkt
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?

Auf ein Wort mit...
Die Berliner Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson

Schwerpunkt

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne

Freie Szene, feste Häuser
Kulturpolitische Horizonte des Freien Musiktheaters

Das Experiment als Impuls
NOperas! und zwanzig Jahre Experimentelles Musiktheater

Spontan, unangepasst, utopisch
Das Musiktheaterkollektiv „Hauen und Stechen“

Berichte

Letzter Vorhang für Raritäten-Biotop
Nach 57 Jahren beendete der Verein Neuburger Kammeroper seine Tätigkeit

Erschütternde Groteske
„Musik für die Lebenden“ von Gija Kantscheli in Bonn

Von Bürgerangst und Liebe
Münchens Gärtnerplatztheater bietet eine Menotti-Rarität

Riesenspaß auf der Festwiese
„Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

Oper für alle und mit allen
Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Hey Leute, reden hilft!
Mozarts „Zaide“ als Community-Patchwork bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Fledermaus-Himmel über Weikersheim
Die 60. Opernakademie der Jeunesses Musicales

Ein Jedermann der Meere
„Der Fliegende Holländer“ begeistert bei Oper im Steinbruch als monumentales Spektakel

Atonal beschwipst
Uraufführung von KoffLer/Schöllhorn „Alles durch M.O.W.“ am Theater Freiburg

Chancenloser Neuanfang
Das Ende der Krise beim Hamburg Ballett?

Erfolgreich und überall
Ein Buch über Alternativen, Aufbrüche und Gegenwart der Oper

Mozart für Fortgeschrittene – und alle, die es werden wollen
Die CD-Reihe Opera re:told mit „Die Hochzeit des Figaro“

Leidenschaft und Hysterie
Respighi „La Fiamma“ in der Regie von Christof Loy auf Blueray

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Neue Strukturen bei der VdO

Service

Oper & Tanz 2025/04-05 als pdf

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2025/2026

Berichte

Oper für alle und mit allen

Uraufführung von Marc L. Voglers Bürger:innen-Oper „Who Cares?“ in Dortmund

Mit dem Beginn der Intendanz von Heribert Germeshausen 2018/19 wurde die „Dortmunder Bürger:innenOper“ ins Leben gerufen. „We DO Opera!“ lautet seitdem die Devise, kurzum: Oper für alle, von allen. Hier geht es nicht um hochklassige Kost für Opern-Afficionados, sondern um das Mitmachen, Erleben und kreative Auseinandersetzen mit der Gattung Oper – und zwar so, dass sich auch Ottonormaloperngänger für dieses oft als elitär verschriene Genre begeistern können. Das ist in Dortmund zweifelsohne gelungen. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger haben sich zu einem Ensemble zusammengefunden, und auch das Orchester ist mit Laien besetzt. So kam ein ziemlich bunter Haufen zusammen, den Regisseurin Mirjam Schmuck und Dirigentin Ruth Katharina Peeck bei der Premiere von „Who Cares?“ zusammenhalten mussten.

Marc L Vogler, „Who Cares?“, Uraufführung an der Oper Dortmund mit Mitgliedern des Bürgerinnen-Chores.

Marc L Vogler, „Who Cares?“, Uraufführung an der Oper Dortmund mit Mitgliedern des Bürgerinnen-Chores.
Foto: Björn Hickmann

Der Text des Stücks basiert auf Erlebnissen der Mitwirkenden und wurde in einem Arbeitsprozess gemeinsam mit der Regisseurin entwickelt. Für die Musik zeichnet Marc L. Vogler verantwortlich, derzeit Composer in Residence der Jungen Oper Dortmund. Der Komponist macht immer wieder mit besonderen Projekten von sich reden, etwa mit seiner Oper „Felix Krull“, die 2023 in den Räumen des Kölner Excelsior Hotel Ernst uraufgeführt wurde, oder mit einem Corona-Requiem, in dem er die Erlebnisse und Erfahrungen der Pandemie verarbeitete. Dabei zeigte er sich bereits als überaus versatiler Tonsetzer, der sein Ohr am Puls der Zeit hat und mit verschiedensten musikalischen Herausforderungen umzugehen weiß.

Genau das ist im Falle der Dortmunder Bürger:innenOper gefragt, denn hier kommt es nicht auf gesangliche Höchstleistungen oder dramaturgisch spitzfindige Finessen an, sondern darauf, mit dem zur Verfügung stehenden Ensemble etwas Gemeinsames auf die Beine zu stellen. Dabei geht es ganz zeitgemäß um die Erde, die am Ende ihrer Kräfte ist, und die Geschichte der Göttin der Sorge, Cura, die für die Erde zuständig ist. Cura ist resigniert und will die Reste der Erde wieder an die Göttin Terra und Göttervater Jupiter zurückgeben. Diese wollen die Erde aber nicht haben, und so startet Cura noch einen letzten Versuch und entdeckt schließlich doch noch ein Fünkchen Hoffnung für die Erde. Konkret handelnde Protagonisten oder eine auf der Bühne ablaufende Handlung im engeren Sinne gibt es weniger, da es keine Solisten gibt und alles auf einer allegorischen Ebene vom Chor gesungen wird. Das setzt den musikalischen und dramaturgischen Herausforderungen natürlich Grenzen. Primäres Ziel des Projekts ist es, kulturinteressierte Menschen in ihrer Realität abzuholen, ernst zu nehmen und am faszinierenden Kosmos Oper teilhaben zu lassen.

Die Musik von Marc L. Vogler arbeitet mit archetypischen Mitteln, die allesamt weder neu noch revolutionär, aber nachvollziehbar sind und unmittelbar einleuchten. Vom eingängigen Ohrwurm bis zum dissonanten Cluster ist alles dabei. Der Gesang ist durchweg einstimmig, alles wird vom Chor gesungen und szenisch durch sparsame Gesten, Aktionen und eine ebensolche Ausstattung illustriert. Zuweilen agiert der Chor auch in kommentierender Funktion, ähnlich wie in einer griechischen Tragödie. Wichtig sind Schaufensterpuppen, die symbolhaft und mal mehr, mal weniger fragmentiert die Menschheit darstellen. Insgesamt passiert nicht viel auf der Bühne, es gibt aber einige sehr einprägsame Bilder, etwa wenn Astronauten zwischen Lichtbändern hängen oder Masken die wahren Gesichter verdecken.

Die Geschichte um Cura gibt der 75-minütigen Oper einen schönen mythologischen Rahmen und Bedeutungstiefe. Das ist umso wichtiger, als die musikalischen und dramaturgischen Mittel begrenzt sind. In diesem Rahmen setzt auch Voglers Musik die ihr zur Verfügung stehenden Mittel effektvoll ein. Am Ende ist die Botschaft versöhnlich: Die Hoffnung ist noch nicht ganz verloren, und der erhobene Zeigefinger für die pädagogisch wertvolle Quintessenz bleibt trotz der deutlichen Botschaft dort, wo er hingehört: in der Versenkung.

Guido Krawinkel

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner